Ein Garten ist nicht nur ein Ort, an dem Kinder spielen, Erwachsene grillen oder sich im Pool erholen können. Für die meisten Grundstücksbesitzer ist der Garten ein Rückzugsort. Sie möchten sich vom Alltagsstress erholen, die Sonne genießen und es sich gutgehen lassen. Das ist oftmals nur möglich, wenn sie sich von den neugierigen Blicken etwaiger Passanten sowie Nachbarn schützen können. Das gelingt jedoch ganz einfach mit wenig Mühe und Arbeit.

 

Wie kann ich die Privatsphäre in meinem Garten erhöhen?

 

Die einfachste Methode, um mehr Privatsphäre im Garten auskosten zu können, lässt sich mit dem Aufstellen eines Sichtschutzzauns erzielen. Im Handel finden Interessierte eine Reihe von verschiedenen Modellen, die vom natürlichen Weidenzaun über Schilfrohrmatten bis zu Bambuszäunen reicht. Diese Produkte sind günstig in der Anschaffung und einfach zu montieren. Mit der richtigen Pflege halten die Sichtschutzmaßnahmen über viele Jahr und bereiten Freude. Sie können im Garten im Zaunbereich Verwendungen finden oder auch auf der Terrasse sowie Balkon vor Blicken und direkter Sonnenstrahlung schützen.

 

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Hecken zu pflanzen. Der praktische Sichtschutz kann – je nach Pflanze – sehr hoch wachsen. Vor allem Koniferen, Eiben, Kirschlorbeer und Scheinzypressen sind sehr beliebt. Immergrün unterstützt die blickdichte Hecke nicht nur die Privatsphäre. Sie ist auch Platz für viele Tiere, die dort einen Unterschlupf finden. In der Regel muss die Hecke nur ein- bis zweimal im Jahr in Form gebracht werden. Hinsichtlich der Boden- und Lichtverhältnisse sind viele Hecken hingegen pflegeleicht und anspruchslos.

 

Mit kleinen Handgriffen einen Holzsichtschutz begrünen

 

Wer mag, kann auch einen Sitzschutz aus Holzelementen und Pflanzen errichten. Die Kombination sorgt in jedem Fall für einen Blickfang im Garten und lässt sich individuell gestalten. Als Zaunelemente können Weidenzäune, Lamellenzäune oder Flechtzäune zum Einsatz kommen. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

 

Stehen die Zaunelemente an Ort und Stelle, lassen sich an den einzelnen Lamellen oder mithilfe von Draht oder Haken Übertöpfe nach Wunsch anbringen. Diese sind im Anschluss mit entsprechenden Pflanzen oder Kräutern zu bestücken. Auch hier gilt, den Zaun zu pflegen und die Pflanzen regelmäßig zu gießen sowie zu düngen. Somit bleibt der Sichtschutz inklusive Begrünung lange schön und ästhetisch.

 

Alternativen für einen modernen Sichtschutz im Garten

 

Ein Sichtschutz muss nicht zwingend aus Holzzäunen oder Hecken bestehen. Wer eine rustikale und robuste Alternative bevorzugt, nutzt eine Mauer aus Gabionen. Hierbei handelt es sich um Steinkörbe, die in verschiedenen Varianten einen soliden Sichtschutz darstellen. Sie schützen jedoch nicht nur die Privatsphäre, sondern schirmen auch Lärm sowie Wind ab. In Höhe und Breite können Gartenbesitzer einen Sichtschutz ganz nach ihren Wünschen anlegen lassen. In die Gabionen kommen in der Regel Steine zum Einsatz. Es ist aber auch möglich, Holz oder Pflanzen zu integrieren. Mit Beleuchtung kombiniert, wirkt der Steinzaun alles andere als kühl, sondern erhält wirkungsvolle Elemente, die für Gemütlichkeit sorgen.

 

Wer noch einen besonderen Eyecatcher sucht, setzt Rankpflanzen ein, die an den Gabionen hochklettern und grüne Farbtupfer bilden. Es kann ebenso ein Wasserfall in die Sichtschutzwand gesetzt werden. Das Wasser läuft dabei entweder an Metall- oder Steinelementen oder einer zusätzlich gesetzten Glaswand entlang. Dieses Highlight sorgt für eine besonders schöne Atmosphäre und rundet den Zaun in jeder Hinsicht ab.